Der Unterricht in dieser Abteilung umfasst Pflichtfächer in parallel laufenden Zweigen des Musikunterrichts sowie Kurse für Fortgeschrittene und Ergänzungskurse.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Unterrichtsfächer sowie die jeweiligen Aufnahmevoraussetzungen.

Musikalische Früherziehung

  • Gruppenunterricht (60 Min./Woche)
  • Spielerische Entdeckung der Musik
  • Ab 4 Jahren (zum 31. August, Zyklus 1.1 der Grundschule)
Musikalische Ausbildung - Musik

Musikalische Ausbildung

  • Gruppenunterricht (Zeiten je nach Schulstufe)
  • Pflichtfach neben der Instrumental- und Stimmausbildung
  • Entwicklung des Gehörs für Musik, Grundausbildung in den Bereichen Gesang, Notenlesen und Rhythmus, Erwerb theoretischer Grundkenntnisse
  • Ab 7 Jahren (zum 31. August, Zyklus 2.2 der Grundschule)

Musikalische Ausbildung „Chouerschoul“

  • Gruppenunterricht (Zeiten je nach Schulstufe)
  • An die besonderen Bedürfnisse der Schüler der Chouerschoul angepasste Musikausbildung
  • Ab 7 Jahren (zum 31. August, Zyklus 2.2 der Grundschule)

Musikalische Ausbildung – Ergänzungskurs

  • Gruppenunterricht (60 Min./Woche)
  • Ergänzendes Pflichtfach für die Schüler der Klassen der MA 3 und MA 4
  • Sehr vielfältiger Unterricht zu Instrumenten, Stimme und Körper, um in der Gruppe ein Gespür für künstlerische Ausdrucksformen zu gewinnen

Improvisation

Harmonielehre

Musikanalyse

Kontrapunkt, Fuge und Komposition

  • Einzelunterricht (Zeiten je nach Schulstufe)
  • Erlernen und Anwenden verschiedener Kompositionstechniken
  • Unterricht für Schüler mit Vorkenntnissen in den Bereichen Harmonielehre und Musikanalyse

Musikinformatik und Musikschaffen

  • Einzelunterricht (Zeiten je nach Schulstufe)
  • Theoretische und praktische Erkundung der vielfältigen Facetten der Musikinformatik: Notationssoftware, Arrangements, Aufnahmetechniken usw.
  • Unterricht für alle Instrumentalisten
  • Vorkenntnisse erforderlich
  • Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Lehrkraft

Alexander-Technik

Bei der Alexander-Technik handelt es sich um eine Methode zur Verbesserung der Körperhaltung, Koordination und Bewegungsabläufe beim Musizieren durch die Schaffung eines Bewusstseins für körperbezogene Gewohnheiten.

Keine Aufnahmevoraussetzungen.