In der Abteilung für „alte Musik“ liegt der Fokus auf Werken, die vor dem 18. Jahrhundert komponiert wurden, und den für diese Epoche charakteristischen Instrumenten.

Barockvioline - Musik

Barockvioline

  • Einzelunterricht
  • Die Barockvioline, die vom Beginn der Barockzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verwendet wurde, unterscheidet sich von der modernen Violine durch die Bespannung mit Darmsaiten, einen speziellen Aufbau, den fehlenden Kinnhalter, eine unterschiedliche Bogentechnik und die Verwendung alter Stimmgabeln.
  • Voraussetzung für die Aufnahme sind Violinkenntnisse, die durch ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss von Zyklus 2 belegt werden, oder ein Vorspielen.
Diskant-Viola da gamba und Bass-Viola da gamba

Diskant-Viola da gamba und Bass-Viola da gamba

  • Einzelunterricht
  • Die Gambe, wie die Viola da gamba noch genannt wird, war zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert völlig in Vergessenheit geraten. Mit der steigenden Beliebtheit der Renaissance- und Barockmusik wurde auch dieses Instrument wiederentdeckt. Die Bezeichnung „da gamba“ leitet sich von der Spielhaltung ab, denn Gamben jeder Stimmlage (egal ob Diskant- oder Bassgambe) werden beim Spielen zwischen den Beinen gehalten. Deshalb wurde das Instrument auf Deutsch früher auch als Kniegeige bezeichnet.
  • Ab 7 Jahren (zum 31. August, Zyklus 2.2 der Grundschule).

Mandoline

  • Einzelunterricht
  • Die Mandoline zeichnet sich durch einen sehr sanften Klang aus. Sie wird mit einem Plektrum gespielt, mit dem das charakteristische Tremolo erzeugt wird. Die in Italien entwickelte Mandoline ist zwar folkloristischen Ursprungs, es existiert aber auch ein vielfältiges Repertoire klassischer Stücke.
  • Ab 7 Jahren (zum 31. August, Zyklus 2.2 der Grundschule).
Cembalo - Musik

Cembalo

  • Einzelunterricht
  • Das Cembalo, das über eine oder mehrere Klaviaturen verfügt, ist eines der typischen Instrumente des Barock. Das Instrument wurde erst durch das Wiederaufleben der barocken Aufführungspraxis wiederentdeckt und zeichnet sich durch seinen einzigartigen Klang aus.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

Blockflöte

  • Einzelunterricht
  • Blockflöten existieren in verschiedenen Größen, die verschiedene Tonlagen abdecken (Sopranino, Sopran, Alt, Tenor und Bass). Sie können eigenständige Ensembles bilden. Die Sopranblockflöte ist als Einstiegsinstrument für Kinder besonders beliebt.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
Barockposaune - Musik

Barockposaune

  • Einzelunterricht
  • Die Barockposaune, eine Vorläuferin der heutigen Posaune, erlangte im 14. Jahrhundert ihre endgültige Form und ist in vier Tonlagen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) erhältlich. Dank ihres weichen Klangs eignet sie sich gut zur Begleitung menschlicher Stimmen, bei feierlichen Anlässen kommt sie auch regelmäßig gemeinsam mit anderen historischen Instrumenten zum Einsatz.
  • Voraussetzung für die Aufnahme sind Posaunenkenntnisse, die durch ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss von Zyklus 2 belegt werden, oder ein Vorspielen.

Barockgesang

  • Einzelunterricht
  • Der Begriff „Renaissance- und Barockgesang“ bezeichnet Vokalmusik aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Der Schwerpunkt bei diesem Unterricht liegt auf Werken des Frühbarock (erste Hälfte des 17. Jahrhunderts) – einer Epoche, in der eine wieder aufblühende Polyphonie auf Madrigale, Ziergesang sowie den aufkommenden darstellenden Stil und Sprechgesang traf.
  • Voraussetzung für die Aufnahme sind Kenntnisse in klassischem Gesang, die durch ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss von Zyklus 2 belegt werden, oder ein Vorsingen.