Zur Familie der Blasinstrumente zählen alle Instrumente, bei denen der Ton mithilfe einer Luftsäule erzeugt wird. Sie werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt: „Blechblasinstrumente“ und „Holzblasinstrumente“.

Blasinstrumente

Blasinstrumente sind ein wichtiger Bestandteil von Symphonieorchestern, die sie dank ihrer speziellen Klangfarben auf vielfältige Weise bereichern. Außerdem sind sie in Blasorchestern und Blaskapellen vertreten, denen sich Musiker bereits in jungen Jahren anschließen können.

Wie Streichinstrumente sind auch Blasinstrumente vielfach in Kindergrößen erhältlich und können beim Konservatorium oder bei Musikvereinen ausgeliehen werden. Damit steht einer Ausbildung vom Kindesalter an nichts mehr im Wege.

Blechblasinstrumente: Instrumentalunterricht

Bei Blechblasinstrumenten wird der Ton durch die schwingenden Lippen des Musikers über ein Mundstück erzeugt. Die heutigen Blechblasinstrumente – eine Weiterentwicklung früher Hörner, Jagdhörner und Posaunen – zeichnen sich durch einen stolzen, strahlenden, kräftigen und feierlichen Klang aus.

Trompete, Horn, Flügelhorn

Trompete, Horn, Flügelhorn

  • Einzelunterricht
  • Die Trompete, oft als „Königin der Blechblasinstrumente“ bezeichnet, erzeugt aufgrund ihrer reduzierten Größe strahlende, markante Töne. Das riesige Repertoire für Trompete umfasst Werke aus allen Epochen und für alle Musikrichtungen: Klassik, Jazz und Blasorchester.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

F-Horn

  • Einzelunterricht
  • Das Horn, dessen kreisförmig geschwungenes Rohr eine Länge von 5 Metern aufweist, zeichnet sich durch einen weichen, warmen und sehr obertonreichen Klang aus. Es kommt sowohl in Symphonie- und Blasorchestern als auch in der Kammermusik zum Einsatz.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

Posaune und Bassposaune

  • Einzelunterricht
  • Die Posaune besteht aus einem S-förmig gebogenen Rohr und kann dank des Zugs ohne Ventilknöpfe gespielt werden. Die Tonhöhe wird durch die Bewegung des Zugs verändert, was der Posaune einen feierlichen Klang verleiht.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
  • Voraussetzung für die Aufnahme zum Bassposaunen-Unterricht sind Posaunenkenntnisse sowie die Ablegung einer Prüfung.

Baritonhorn, Eufonium und Tuba

  • Einzelunterricht
  • Tubaspieler sind sowohl in Symphonieorchestern als auch in Blasorchestern gern gesehen, denn die Tuba unterstützt die Melodie durch tiefe Basstöne. Es existieren aber auch speziell für Tuba verfasste Stücke. Die Tuba zeichnet sich durch einen runden, majestätischen Klang aus.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

Barockposaune

  • Einzelunterricht
  • Die Barockposaune, eine Vorläuferin der heutigen Posaune, erlangte im 14. Jahrhundert ihre endgültige Form und ist in vier Tonlagen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) erhältlich. Dank ihres weichen Klangs eignet sie sich gut zur Begleitung menschlicher Stimmen, bei feierlichen Anlässen kommt sie auch regelmäßig gemeinsam mit anderen historischen Instrumenten zum Einsatz.
  • Voraussetzung für die Aufnahme sind Posaunenkenntnisse, die durch ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss von Zyklus 2 belegt werden, oder ein Vorspielen.

Mini-Blechbläser-Workshop

Einführungsworkshop zum Thema Blechblasinstrumente:

Holzblasinstrumente: Instrumentalunterricht

Charakteristisch für Holzblasinstrumente ist, dass der Ton durch die Schwingung der Luftsäule mittels Rohrblatt oder Anblaskante (wie bei Pfeifen) erzeugt wird. Die traditionell aus Holz bestehenden Instrumente werden heute aus verschiedenen Materialien gefertigt. Die Bezeichnung „Holzblasinstrument“ bezieht sich rein auf die Tonerzeugung und ist vom Material unabhängig.

Die Instrumente dieser Familie zeichnen sich durch ihre Eleganz, ihren Charme und ihre einzigartige Klangfarbe aus. In dem Musikmärchen „Peter und der Wolf“ verkörpert die Querflöte den Vogel, die Oboe die Ente, die Klarinette die Katze und das Fagott den Großvater.

Blockflöte - Musik

Blockflöte

  • Einzelunterricht
  • Blockflöten existieren in verschiedenen Größen, die verschiedene Tonlagen abdecken (Sopranino, Sopran, Alt, Tenor und Bass). Sie können eigenständige Ensembles bilden. Die Sopranblockflöte ist als Einstiegsinstrument für Kinder besonders beliebt.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
Querflöte und Piccoloflöte

Querflöte und Piccoloflöte

  • Einzelunterricht
  • Die Querflöte zeichnet sich durch ihren hellen Klang aus und wird horizontal nach rechts vor dem Körper gehalten. Der Ton wird durch Blasen über eine Anblaskante erzeugt.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
  • Voraussetzung für die Aufnahme zum Piccolounterricht sind Querflötenkenntnisse, die durch ein Abschlusszeugnis von Zyklus 1 belegt werden, oder ein Vorspielen.

Oboe und Englischhorn

  • Einzelunterricht
  • Dieses Instrument mit Doppelrohrblatt überzeugt durch seinen klaren, festlichen Klang und seine kräftige Klangfarbe. Der Ton wird durch die Schwingung zwei dünner Rohrblätter erzeugt.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
Klarinette, Bassklarinette und Es-Klarinette

Klarinette, Bassklarinette und Es-Klarinette

  • Einzelunterricht
  • Die Klarinette verfügt über einen großen Tonumfang, der von einem warmen Klang in tiefen Tonlagen bis zu einer strahlenden Klangfarbe bei hohen Tönen reicht. Die Tonerzeugung erfolgt mithilfe eines einfachen Rohrblatts, das auf einem Mundstück befestigt ist.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
  • Voraussetzung für die Aufnahme zum Es-Klarinetten-Unterricht sind Klarinettenkenntnisse, die durch ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss von Zyklus 2 belegt werden, oder ein Vorspielen.
  • Für die Aufnahme zum Bassklarinetten-Unterricht sind ebenfalls Klarinettenkenntnisse erforderlich.

Saxofon

  • Einzelunterricht
  • Das Saxofon wird zwar aus Metall gefertigt, gehört aber dennoch zu den Holzblasinstrumenten. Dank verschiedener Größen deckt das Instrument eine breite Klangpalette ab. In Symphonieorchestern ist das Saxofon eher selten zu finden, dafür entfaltet es als Soloinstrument und in der Kammermusik seine ganz besondere Wirkung.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

Fagott

  • Einzelunterricht
  • Durch seinen ausgewogenen, ruhigen Klang lässt sich das Fagott gut mit anderen Instrumenten kombinieren. In den tiefen Tönen entfaltet es seinen ganz besonderen Charakter. Der Ton wird mithilfe eines Doppelrohrblatts erzeugt.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
Gemeinsames Musizieren und zusätzliche Angebote

Gemeinsames Musizieren und zusätzliche Angebote

Damit sich Schüler aller Niveaus musikalisch entfalten können, werden am Konservatorium zahlreiche Ensembles ins Leben gerufen. Die Anmeldung zu den Ensembles ist kostenlos:

  • Blockflöten-Ensemble
  • Querflöten-Ensemble
  • Klarinetten-Ensemble
  • Blechblasensemble
  • Großes Blechblasensemble
  • Jugend-Symphonieorchester: Für erfahrene Streicher, Begleitung durch Blasinstrumente und Schlagwerk, Erkundung des umfangreichen Repertoires der symphonischen Musik.

Kammermusik: Unterricht in Kleingruppen

Durch die speziellen Anforderungen der Kammermusik (jede Stimme ist nur einmal vertreten) wird die Entwicklung besonderer Fähigkeiten gefördert. Flexibilität, ein Gehör für die richtige Tonhöhe und Anpassungsfähigkeit helfen den Schülern dabei, ihre Persönlichkeit als Musiker zu entfalten.

Vorkenntnisse erforderlich. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Lehrkraft.

Notenlesen, Transponieren – Bläser

Ziel dieses Einzelunterrichts, der eine wichtige Voraussetzung für das spätere Musizieren darstellt, ist es, den Instrumentalisten die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie Noten und Partituren schnell und richtig lesen und interpretieren können.

Vorkenntnisse erforderlich. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Lehrkraft.