Die Familie der Saiteninstrumente umfasst alle Instrumente, bei denen der Ton mithilfe einer Saite erzeugt wird. Die Saite wird dabei entweder mit einem Bogen gestrichen (Streichinstrumente) oder gezupft (Zupfinstrumente). Zu den bekanntesten Vertretern der Streichinstrumente zählt die Geige, das bekannteste Zupfinstrument ist sicher die Gitarre.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Musikinstrumente sowie die Aufnahmevoraussetzungen zum jeweiligen Unterricht.

Streichinstrumente

Die Familie der Streichinstrumente umfasst die Violine, die Bratsche, das Violoncello und den Kontrabass – hier gereiht vom höchsten bis zum tiefsten Instrument. Streichinstrumente spielen eine wesentliche Rolle in der klassischen Musik, sowohl in Symphonieorchestern als auch in der Kammermusik.

Für Kinder existieren auch Streichinstrumente in kleineren Größen. Das Konservatorium verfügt über eine breite Auswahl an Leihinstrumenten in verschiedenen Größen, damit schon in jungen Jahren mit dem Unterricht begonnen werden kann.

Für die Gamben – ein Instrument aus der Renaissance- und Barockzeit – steht ein ganz besonderes künstlerisches Repertoire zur Verfügung. Sie sind ebenfalls Teil unseres Unterrichtsangebots.

Violine

  • Einzelunterricht
  • Die Violine oder Geige, das kleinste und auch höchste Streichinstrument, ist zweifellos das symbolträchtigste Instrument der westlichen Musiktradition. Mit der Violine kann nicht nur eine Vielzahl an Klangfarben erzeugt werden, dank einer großen Bandbreite an Spieltechniken verfügt sie auch über eine besondere Ausdruckskraft.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

Bratsche

  • Einzelunterricht
  • Die Bratsche oder auch Viola ist etwas größer als die Violine. Sie überzeugt durch einen runden, warmen und sanften Klang. Im Orchester spielt sie eine wesentliche Rolle als Bindeglied zwischen Melodie und Bass.

Violoncello

  • Einzelunterricht
  • Die Bratsche oder auch Viola ist etwas größer als die Violine. Sie überzeugt durch einen runden, warmen und sanften Klang. Im Orchester spielt sie eine wesentliche Rolle als Bindeglied zwischen Melodie und Bass.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

Kontrabass

  • Einzelunterricht
  • Das tiefste und größte Streichinstrument ist der Kontrabass. Auch er ist in Kindergröße erhältlich. Der Kontrabass spielt sowohl in der klassischen Musik als auch im Jazz und in der modernen Musik eine wichtige Rolle. Die Saiten werden mit dem Bogen gestrichen oder mit den Fingern gezupft.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

Barockvioline

  • Einzelunterricht
  • Die Barockvioline, die vom Beginn der Barockzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verwendet wurde, unterscheidet sich von der modernen Violine durch die Bespannung mit Darmsaiten, einen speziellen Aufbau, den fehlenden Kinnhalter, eine unterschiedliche Bogentechnik und die Verwendung alter Stimmgabeln.
  • Voraussetzung für die Aufnahme sind Violinkenntnisse, die durch ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss von Zyklus 2 belegt werden, oder ein Vorspielen.

Diskant-Viola da gamba und Bass-Viola da gamba

  • Einzelunterricht
  • Die Gambe, wie die Viola da gamba noch genannt wird, war zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert völlig in Vergessenheit geraten. Mit der steigenden Beliebtheit der Renaissance- und Barockmusik wurde auch dieses Instrument wiederentdeckt. Die Bezeichnung „da gamba“ leitet sich von der Spielhaltung ab, denn Gamben jeder Stimmlage (egal ob Diskant- oder Bassgambe) werden beim Spielen zwischen den Beinen gehalten. Deshalb wurde das Instrument auf Deutsch früher auch als Kniegeige bezeichnet.
  • Ab 7 Jahren (zum 31. August, Zyklus 2.2 der Grundschule).

Zupfinstrumente

Zu dieser Familie gehören Instrumente wie die Gitarre, die Mandoline usw. Im Rahmen der Ausbildung wird ein breites Repertoire behandelt – von klassischen Werken bis hin zu modernen Stilen. Wenn Sie mehr Interesse an Jazz, Pop oder Rock haben, empfehlen wir Ihnen, sich für einen Unterricht in der Abteilung für zeitgenössische Musik anzumelden.

Konzertgitarre - Musik

Konzertgitarre

  • Einzelunterricht
  • Die Gitarre ist ein polyphones Instrument mit 6 Saiten, die mit den Fingern gezupft werden. Das Repertoire für die Konzertgitarre ist sehr umfassend und vielseitig.
  • Ab 7 Jahren (zum 31. August, Zyklus 2.2 der Grundschule).

Mandoline

  • Einzelunterricht
  • Die Mandoline zeichnet sich durch einen sehr sanften Klang aus. Sie wird mit einem Plektrum gespielt, mit dem das charakteristische Tremolo erzeugt wird. Die in Italien entwickelte Mandoline ist zwar folkloristischen Ursprungs, es existiert aber auch ein vielfältiges Repertoire klassischer Stücke.
  • Ab 7 Jahren (zum 31. August, Zyklus 2.2 der Grundschule).

Harfe

  • Einzelunterricht
  • Ihr sanfter, kristallklarer Klang macht die Harfe zu einem eleganten, geheimnisvollen Instrument. Dank einer Vielzahl an Saiten, die mit den Fingern gezupft werden, verfügt die Harfe über einen sehr breiten Tonumfang. Das vielseitige Instrument kommt sowohl in Symphonieorchestern als auch in der Kammermusik zum Einsatz.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
Gemeinsames Musizieren und zusätzliche Angebote

Gemeinsames Musizieren und zusätzliche Angebote

Gemeinsames Musizieren in der Abteilung Streichinstrumente

Damit sich Schüler aller Niveaus musikalisch entfalten können, werden am Konservatorium zahlreiche Instrumentalensembles ins Leben gerufen. Die Anmeldung zu den Ensembles ist kostenlos:

  • Jugend-Symphonieorchester: Für erfahrene Streicher, Begleitung durch Blasinstrumente und Schlagwerk, Erkundung des umfangreichen Repertoires der symphonischen Musik.
  • Streichensemble für Anfänger: Für Streicher in der Anfangsphase, Einführung in das Ensemblespiel.
  • Symphonischer Zirkel: Für Erwachsene und ehemalige Schüler, die ihre Leidenschaft beim gemeinsamen Musizieren weiter ausleben möchten.
Kammermusik: Unterricht in Kleingruppen

Kammermusik: Unterricht in Kleingruppen

Durch die speziellen Anforderungen der Kammermusik (jede Stimme ist nur einmal vertreten) wird die Entwicklung besonderer Fähigkeiten gefördert. Flexibilität, ein Gehör für die richtige Tonhöhe und Anpassungsfähigkeit helfen den Schülern dabei, ihre Persönlichkeit als Musiker zu entfalten.

Vorkenntnisse erforderlich. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Lehrkraft.

Notenlesen für Streicher und Gitarristen: Einzelunterricht

Ziel dieses Unterrichts, der eine wichtige Voraussetzung für das spätere Musizieren darstellt, ist es, den Instrumentalisten die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie Noten und Partituren schnell und richtig lesen und interpretieren können.

Vorkenntnisse erforderlich. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Lehrkraft.