Das Klavier ist zweifelsohne der bekannteste Vertreter der Familie der Tasteninstrumente. Diese umfasst jedoch zahlreiche weitere faszinierende mehrstimmige und äußerst vielseitige Instrumente. Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Unterrichtsfächer sowie die jeweiligen Aufnahmevoraussetzungen.

Unterricht in Tasteninstrumenten

Bei den Instrumenten dieser Familie wird der Ton durch Drücken einer oder mehrerer Tasten erzeugt. Die Tasten werden meist mit den Fingern, bei der Orgel zum Teil auch mit den Füßen betätigt. Die nahezu unendlichen Möglichkeiten, Melodien, Harmonien und Rhythmen miteinander zu kombinieren, machen das Spiel mit Tasteninstrumenten besonders komplex, sind aber auch der Grund, warum sie sich so großer Beliebtheit erfreuen.

Klavier - Musik

Klavier

  • Einzelunterricht
  • Das Faszinierende am Klavier sind neben den mannigfaltigen Klangfarben und der breiten Palette an Ausdrucksformen auch die vielfältigen Möglichkeiten des mehrstimmigen Musizierens. Das Klavier spielt eine zentrale Rolle in der westlichen Musik und Pianisten steht ein riesiges Repertoire zur Verfügung, das einige der größten Meisterwerke unseres kulturellen Erbes umfasst.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
Orgel - Musik

Orgel

  • Einzelunterricht
  • Ihre Größe, ihr Tonumfang und ihre vielfältigen klanglichen Möglichkeiten machen die Orgel zu einem faszinierenden Instrument, das sowohl eine unvergleichliche Lieblichkeit als auch eine gewaltige Kraft entfalten kann. Bei großen Orgeln verschmelzen Musik, Klang und architektonische Gestaltung zu einem Gesamtkunstwerk.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

Cembalo

  • Einzelunterricht
  • Das Cembalo, das über eine oder mehrere Klaviaturen verfügt, ist eines der typischen Instrumente des Barock. Das Instrument wurde erst durch das Wiederaufleben der barocken Aufführungspraxis wiederentdeckt und zeichnet sich durch seinen einzigartigen Klang aus.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.
Akkordeon - Musik

Akkordeon

  • Einzelunterricht
  • Das Akkordeon ist ein Aerophon und ein Handzuginstrument, das mit zwei Tastaturen gespielt wird: einer für die Melodie (rechte Hand) und einer für die Begleitung (linke Hand). Der Ton wird durch Zudrücken und Aufziehen des Balgs in der Mitte des Instruments erzeugt. Das Akkordeon kommt sowohl in klassischen und zeitgenössischen Stücken als auch in einem breiten Repertoire volkstümlicher und traditioneller Musik zum Einsatz.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule), Möglichkeit einer früheren Aufnahme nach Ablegung einer Prüfung.

Kammermusik: Unterricht in Kleingruppen

Durch die speziellen Anforderungen der Kammermusik (jede Stimme ist nur einmal vertreten) wird die Entwicklung besonderer Fähigkeiten gefördert. Flexibilität, ein Gehör für die richtige Tonhöhe und Anpassungsfähigkeit helfen den Schülern dabei, ihre Persönlichkeit als Musiker zu entfalten.

Vorkenntnisse erforderlich. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Lehrkraft.

Klavierpraxis

Dieser Einzelunterricht ist für Instrumentalisten bestimmt, die keine Pianisten sind. Er bietet sowohl eine Einführung in das Klavierspiel als auch die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen – je nach Bedürfnissen der Schüler.

Mindestalter: 15 Jahre, umfangreiche Vorkenntnisse und Instrumentalausbildung erforderlich.

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Lehrkraft.

Improvisation

Ziel dieses als Einzelunterricht konzipierten Improvisationskurses ist es, durch Musikschaffen und Interpretation die musikalische Fantasie anzuregen und den Schülern dabei zu helfen, Musik als lebendigen Gedanken zu begreifen.

Der Kurs richtet sich an alle Schüler – egal, ob Instrumentalisten oder Sänger – die eine individuelle Form des künstlerischen Ausdrucks entwickeln möchten. Vorherige Instrumentalausbildung (Zyklus 1) erforderlich.

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Lehrkraft.

Orgelpraxis

Im Mittelpunkt dieses Einzelunterrichts steht der Einsatz der Orgel in der Praxis: Improvisation, Ablauf der verschiedenen liturgischen Praktiken, Einsatz von Präludien, Interludien und Postludien in der gottesdienstlichen Praxis, Begleitung von Volksliedern und gregorianischen Gesängen usw.

Vorkenntnisse an einem Tasteninstrument erforderlich.

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Lehrkraft.

Akkordeon-Ensemble

Gruppenunterricht