Tanzen bedeutet, sich im Rhythmus der Musik zu bewegen, um tiefe Gefühle und intensive Empfindungen zum Ausdruck zu bringen. Von den ersten Tanzschritten bis hin zu komplexen Choreografien: Erkunden Sie die vielfältigen Formen des körperlichen Ausdrucks.

Es geht jedoch nicht nur um Körper in Bewegung, Emotionen und reine Energie: Tanzen ist immer auch ein Spiel mit Raum und Zeit. Durch einen Tanz können Ideen ausgedrückt oder Geschichten erzählt werden, wobei Raum- und Rhythmusgefühl entscheidend sind.

Tänzerische Früherziehung

Ziel des Gruppenunterrichts „Tänzerische Früherziehung“ ist es, dass die Kinder Gefallen am körperlichen Ausdruck finden, und gleichzeitig ihre intellektuelle und soziale Entfaltung zu fördern.

Durch spielerische Übungen erkunden die Kinder die Konzepte von Raum, Zeit und Bewegung und werden so schrittweise auf den Tanzunterricht vorbereitet.

Aufnahme ab 4 Jahren (Zyklus 1.1 der Grundschule) und nach Ablegung einer Prüfung.

Klassischer Tanz - Tanz

Klassischer Tanz

  • Gruppenunterricht
  • Beim klassischen Tanz oder Ballett treffen strenge Disziplin, genau festgelegte Bewegungsabläufe und ganz bestimmte Positionen auf Anmut und Eleganz. Diese Form des Tanzes fördert die Beweglichkeit, kräftigt den Körper und bietet die Möglichkeit, die eigene Musikalität und Emotionen zur Schau zu stellen.
  • Aufnahme ab 7 Jahren (Zyklus 2.2 der Grundschule) und nach Ablegung einer Prüfung.
Jazztanz - Tanz

Jazztanz

  • Gruppenunterricht
  • Dieser dynamische, rhythmische Tanzstil zeichnet sich durch fließende, ausdrucksstarke Bewegungen aus, die durch die Jazz-, Rock- und Popmusik beeinflusst wurden. Im Unterricht werden die für die jeweilige musikalische Stilrichtung charakteristischen Techniken herausgearbeitet.
  • Aufnahme ab 10 Jahren (Zyklus 4.1 der Grundschule) und nach Ablegung einer Prüfung.
Zeitgenössischer Tanz - Tanz

Zeitgenössischer Tanz

  • Gruppenunterricht
  • Kennzeichnend für diesen Tanzstil sind abwechslungsreiche Bewegungen und freie, dynamische Ausdrucksformen, mit denen die Beziehung zwischen Körper, Raum, Schwerkraft und Boden erkundet werden soll. Mithilfe der Improvisation entwickeln die Tänzer eine vielfältige, phantasievolle Gestik, lernen aber gleichzeitig auch, sich zu Musik aus unterschiedlichen Epochen und verschiedenen Stilrichtungen zu bewegen.
  • Aufnahme ab 9 Jahren nach Ablegung einer Prüfung.
Körperlicher Ausdruck - Tanz

Körperlicher Ausdruck

  • Gruppenunterricht
  • Im Unterrichtsfach „Körperlicher Ausdruck“ wird ein progressiver Zugang zum Tanz verfolgt, bei dem die Schüler das Bewusstsein für den eigenen Körper durch Improvisation und Beobachtung weiterentwickeln. Vor der Beschäftigung mit förmlicheren Tanzstilen erlernen die Schüler wesentliche Bewegungsabläufe.
  • Aufnahme ab dem 7. Lebensjahr (Vollendung vor dem 1. September).

Geschichte des Tanzes

  • Gruppenunterricht
  • Die Geschichte des Tanzes ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die darauf abzielt, die historischen Beziehungen zwischen dem Tanz und anderen Künsten zu beschreiben – von der Urgeschichte bis heute. Im Rahmen des Unterrichts erhalten die Schüler durch die Beschäftigung mit der Entwicklung des Tanzes über die Jahrtausende hinweg und den Meilensteinen der Tanzkunst einen Überblick über die verschiedenen historischen Etappen.
  • Pflichtfach zusätzlich zum Tanzunterricht.

Choreografie und Kinesiologie

  • Gruppenunterricht
  • Ziel der grundlegenden kinesiologischen Ausbildung ist es, den Schülern ein besseres Verständnis für den eigenen Körper zu vermitteln. Das soll ihnen nicht nur dabei helfen, ihre Leistung zu steigern, sondern auch Verletzungen vorbeugen. Damit die Schüler ein umfassendes Bewusstsein für ihre Bewegungen bekommen, wird im Unterricht auf körperliche, psychologische und emotionale Aspekte eingegangen.
  • Pflichtfach zusätzlich zum Tanzunterricht.